Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


Mit wenigen Schritten zur ersten Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Ideen und Maßnahmen


Im Rahmen der Untersuchung können die folgenden Varianten betrachtet werden:

In der Variante 0 („weiter wie bisher“) wird davon ausgegangen, dass nur die zwingend notwendigen Baumaßnahmen durchgeführt werden.

Die Variante 0 („weiter wie bisher“) dient als Vergleichsvariante zur Variante 1 (Modernisierung), Variante 2 (Neubau) und u.U. zur Variante 3 (Miete der Gesamtbedarfsfläche).

Wurde jedoch z.B. von der Politik bereits entschieden, dass weitergehende Sanierungsmaßnahmen für das betrachtete Gebäude durchgeführt werden sollen, dann muss die Variante 0 („weiter wie bisher“) nicht mehr berücksichtigt werden.

Sie können diese Variante 0 („weiter wie bisher“) von der Vergleichsrechnung bei Ihren späteren Eingaben unter „5. Kostenvariante 0“ ausschließen.

Variante 0 („weiter wie bisher”)

Bei der Variante 0 („weiter wie bisher”) wird davon ausgegangen, dass keine investiven Maßnahmen erfolgen und alle Betriebsleistungen (mit Ausnahme der Instandhaltung) „weiter wie bisher” erbracht werden. Diese Variante dient als Vergleichsvariante, um aufzuzeigen, wie sich die Vermögensentwicklung darstellt, wenn keine Investionen am Gebäude vorgenommen werden. Zur Sicherung der Funktionstüchtigkeit des Objektes wird im Rahmen der Instandhaltung mit einem höheren Bauunterhaltungsbudget kalkuliert.

Variante 1 (Modernisierung)

Bei der Variante 1 (Modernisierung) werden umfassende Sanierungen („investive Maßnahmen”) am Bestandsgebäude vorgenommen. Ziel ist es, einen Zustand vergleichbar zu einem Neubau zu erreichen.

Variante 2 (Neubau)

Bei der Variante 2 (Neubau) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Neubauten erfüllt wird.

In der Variante 3 (Miete) wird davon ausgegangen, dass der gesamte Flächenbedarf (Bestandsgebäude und Zusatzfläche) angemietet werden kann.

Falls Sie diese Variante vom Vergleich ausschließen wollen, können Sie die Variante 3 (Anmietung des Gesamtflächenbedarfs) bei der späteren Eingabe unter „5. Kostenvariante 3“ aus der Variantenvergleichsrechnung herausnehmen.

Variante 3 (Miete)

Bei der Variante 3 (Miete) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Anmietungen gedeckt wird.


Je nach Projektkonfiguration können nicht alle Varianten berechnet werden.
Erläuterungen hierzu finden Sie an der entsprechenden Stelle im Laufe der Eingaben und Berechnungen.


Bitte starten Sie hier mit Ihren Eingaben. Alle erforderliche Eingaben sind in orangener Schrift, alle weiteren Eingaben können optional angegeben werden.

Mit wenigen Schritten zur ersten Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Ideen und Maßnahmen


Im Rahmen der Untersuchung können die folgenden Varianten betrachtet werden:

Bei der Variante 0 („weiter wie bisher”) wird davon ausgegangen, dass keine investiven Maßnahmen erfolgen und alle Betriebsleistungen (mit Ausnahme der Instandhaltung) „weiter wie bisher” erbracht werden. Diese Variante dient als Vergleichsvariante, um aufzuzeigen, wie sich die Vermögensentwicklung darstellt, wenn keine Investionen am Gebäude vorgenommen werden. Zur Sicherung der Funktionstüchtigkeit des Objektes wird im Rahmen der Instandhaltung mit einem höheren Bauunterhaltungsbudget kalkuliert.

Die Variante 0 („weiter wie bisher“) dient als Vergleichsvariante zur Variante 1 (Modernisierung), Variante 2 (Neubau) und u.U. zur Variante 3 (Miete der Gesamtbedarfsfläche).Wurde jedoch z.B. von der Politik bereits entschieden, dass weitergehende Sanierungsmaßnahmen für das betrachtete Gebäude durchgeführt werden sollen, dann muss die Variante 0 („weiter wie bisher“) nicht mehr berücksichtigt werden.
Sie können diese Variante 0 („weiter wie bisher“) von der Vergleichsrechnung bei Ihren späteren Eingaben unter „5. Kostenvariante 0“ ausschließen.

Bei der Variante 1 (Modernisierung) werden umfassende Sanierungen („investive Maßnahmen”) am Bestandsgebäude vorgenommen. Ziel ist es, einen Zustand vergleichbar zu einem Neubau zu erreichen.

Bei der Variante 2 (Neubau) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Neubauten erfüllt wird.

Bei der Variante 3 (Miete) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Anmietungen gedeckt wird.

Falls Sie diese Variante vom Vergleich ausschließen wollen, können Sie die Variante 3 (Anmietung des Gesamtflächenbedarfs) bei der späteren Eingabe unter „5. Kostenvariante 3“ aus der Variantenvergleichsrechnung herausnehmen.


Je nach Projektkonfiguration können nicht alle Varianten berechnet werden.
Erläuterungen hierzu finden Sie an der entsprechenden Stelle im Laufe der Eingaben und Berechnungen.


Bitte starten Sie hier mit Ihren Eingaben. Alle erforderlichen Eingaben sind in orangener Schrift gekennzeichnet, alle weiteren Eingaben können optional eingetragen werden.

Bitte wählen Sie aus, um welches Gebäude es sich handelt und nutzen Sie das Auswahlmenü. Wenn Sie Ihr Gebäude nicht in der Liste finden, melden Sie sich bitte bei uns: WR_info@dkc-kommunalberatung.de, damit wir Ihnen eine individuelle Lösung anbieten können.

Beim ausgewählten Gebäudestandard wird je nach Ausstattung und Bauqualität unterschieden.

Bitte geben Sie eine Bezeichnung für Ihr Projekt ein. Dies ist wichtig für die Erstellung der Ergebnisübersicht.

{{SSW_username}}


Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 1: Angaben zum Bestandsobjekt

Eingabe von Flächen oder Nutzungseinheiten

Im ersten Schritt benötigen wir einige Daten zu Ihrem Bestandsobjekt.

Nutzfläche NUF (DIN 277-1: 2016-01)

Unter der Nutzfläche (kurz NUF) eines Gebäudes versteht man den Anteil der Grundfläche, der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt wird. Nicht zur Nutzfläche gehören Verkehrsflächen (zum Beispiel Eingänge, Treppenräume, Aufzüge, Flure) und Funktionsflächen (Heizungsraum, Maschinenräume, technische Betriebsräume).

Brutto-Grundfläche BGF (DIN 277-1: 2016-01)
Die Brutto-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen (Kriechböden) und von konstruktiv bedingten Hohlräumen

Nutzungseinheit
Die Nutzungseinheit ist abhängig von dem Gebäudetyp. Der Wirtschaftlichkeitsrechner gibt die Nutzeinheit vor, z.B. Anzahl der Schüler, Arbeitsplätze, Stellplätze, Sitze, Betten, etc.

Eingabe von Objektdaten, Nutzungsdauern und Abschreibung

Grundstück

Bitte geben Sie die Grundstücksanschaffungskosten (Buchwert) an.

Gebäude

Wir haben für Ihr Bestandsobjekt aus der Art der Nutzung eine übliche Gesamtnutzungsdauer von {{Ma_GNDfak}} Jahren ermittelt. Sie können mit diesem Wert weiter rechnen lassen, oder den Wert anpassen.
Wenn Sie eine abweichende Gesamtnutzungsdauer angeben wollen, tragen Sie diese hier ein.
Bitte benennen Sie die aktuelle Restnutzungsdauer der zu betrachtenden Immobilie. In wieviel Jahren ist die Immobilie vollständig abgeschrieben?

Achtung:
{{RNDErr_FP}} Gesamt-Nutzungsdauer Ihres Objektes ist {{Mas_44}} Jahre. Die Restnutzungdauer Ihres Objektes muss gleich oder kleiner als die Gesamt-Nutzungsdauer sein.
Bitte ändern Sie entweder die Restnutzungsdauer oder die Gesamt-Nutzungsdauer.

Sie können sonst nicht weitergehen!

Mit Ihren bisherigen Angaben können wir unter Rückgriff auf unsere Datenbanken die weiteren Berechnungen durchführen.

Wenn Sie genaue Angaben (z.B. aus der Anlagenbuchhaltung) zu einer der folgenden Positionen haben, können Sie diese hier eintragen. Alle weiteren Berechnungen werden dann mit Ihren Werten fortgeführt.

Aber Achtung: wenn Sie hier ungenaue oder unplausible Eintragungen vornehmen, ist auch das Ergebnis unplausibel und nicht brauchbar!

Bitte wählen Sie aus:

Wenn Sie diese Option auswählen, werden für die Berechnung Kennzahlen aus vergleichbaren DKC-Projekten herangezogen.
Der Restbuchwert ist der letzte in der Anlagenbuchhaltung ausgewiesene Betrag, der nach Abschreibung anfällt.
Die laufende Abschreibung ist der jährlich anfallende Abschreibungsbetrag für die Immobilie.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 2: Angaben zu Ihrem zusätzlichen Flächen- und Raumbedarf

Angaben zum Zusatzbedarf

Häufig genügt das bestehende Objekt den Anforderungen an Flächen und Raumstrukturen nicht. Sofern ein Zusatzbedarf an Flächen besteht, benötigen wir einige weitere Angaben von Ihnen.

Nutzfläche NUF (DIN 277-1: 2016-01)

Unter der Nutzfläche (kurz NUF) eines Gebäudes versteht man den Anteil der Grundfläche, der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt wird. Nicht zur Nutzfläche gehören Verkehrsflächen (zum Beispiel Eingänge, Treppenräume, Aufzüge, Flure) und Funktionsflächen (Heizungsraum, Maschinenräume, technische Betriebsräume).

Brutto-Grundfläche BGF (DIN 277-1: 2016-01)
Die Brutto-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen (Kriechböden) und von konstruktiv bedingten Hohlräumen

Nutzungseinheit
Die Nutzungseinheit ist abhängig von dem Gebäudetyp. Der Wirtschaftlichkeitsrechner gibt die Nutzeinheit vor, z.B. Anzahl der Schüler, Arbeitsplätze, Stellplätze, Sitze, Betten, etc.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 3: Überblick

Varianten zum Vergleich

Im Wirtschaftlichkeitsrechner werden verschiedene Handlungsoptionen (=Varianten) zur Erfüllung des Gesamtbedarfs miteinander verglichen.
Folgende Varianten werden miteinander verglichen:

Bei der Variante 0 ("weiter wie bisher") wird davon ausgegangen, dass keine investiven Maßnahmen erfolgen, und alle Betriebsleistungen (mit Ausnahme der Instandhaltung) „weiter wie bisher“ erbracht werden. Für die Instandhaltung werden (unabhängig von den tatsächlichen Aufwendungen in der Vergangenheit) die erforderlichen Mittel für eine werterhaltende Instandhaltung angesetzt.  Sofern zur Erhaltung der Betriebsgenehmigung (in der Vergangenheit unterlassene) Instandhaltungsmaßnahmen zwingend erforderlich sind, werden diese zum Zeitpunkt der vorgesehenen Umsetzung als Aufwand verbucht. Der verbleibende Instandsetzungsbedarf (= Differenz aus Aufwendungen in der Vergangenheit und erforderlicher Mittelbereitstellung) wird ermittelt und über die Betrachtungsdauer verteilt als Aufwand verbucht.

Zusatzflächen
In dieser Variante erfolgen keine Investitionen für die Zusatzflächen. Deshalb wird angenommen, dass die Zusatzflächen angemietet werden. Sofern ein zusätzlicher Flächenbedarf besteht, und dieser nicht angemietet werden kann, entfällt die Variante 0.

Bei der Variante 1 (Modernisierung) werden umfassende Sanierungen am Bestandsgebäude vorgenommen. Ziel ist es, einen Zustand vergleichbar zu einem Neubau zu erreichen (Modernisierung). Es wird daher davon ausgegangen, dass es sich insofern nicht um eine Wiederherstellung des alten Zustands, sondern um eine erhebliche Verbesserung der Substanz handelt. Unabhängig davon werden in der Regel mehr als 3 Gewerke an den Baumaßnahmen beteiligt sein. Die Maßnahmen können in der Regel als Investition aktiviert, und über Investitionskredite finanziert werden. Sofern ein zusätzlicher Flächenbedarf besteht, wird angenommen, dass dieser über einen Neubau (als Erweiterung oder zusätzliches Gebäude) umgesetzt wird.

Bei der Variante 2 (Neubau) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Neubauten erfüllt wird. Dabei wird unterschieden in den Neubau der Bestands- und ggf. Zusatzflächen (=gleiche Flächen in Variante 1 und 2) und Neubau einer Gesamtfläche mit Flächenoptimierungen durch z.B. multifunktionale Nutzung (=unterschiedliche Flächen in Variante 1 und 2).

Bei der Variante 3 (Miete) wird angenommen, dass der gesamte Flächenbedarf ausschließlich durch Anmietungen gedeckt wird. Dabei wird unterschieden in die Anmietung der Bestands- und ggf. Zusatzflächen (=gleiche Flächen in Variante 1 und 2) und Anmietung einer Gesamtfläche mit Flächenoptimierungen durch z.B. multifunktionale Nutzung (=unterschiedliche Flächen in Variante 1 und 2).

Sollten Grundstücke erworben werden müssen, bitten wir zur Klärung und zur Einarbeitung in das Rechenmodell die DKC Kommunalberatung zu kontaktieren. WR_info@wirtschaftlichkeitsrechner.de

In der folgenden Berechnung wird davon ausgegangen, dass sich die erforderlichen Flächen auf Grundstücken in Ihrem Eigentum realisieren lassen.

Qualitätsstandard

Für alle weiteren Berechnungsschritte ist die Angabe des gewünschten Qualitätsstandards erforderlich. Hierdurch werden alle weiteren Schritte der automatisierten Kostenberechnungen beeinflusst.

Bei eigenen Eingaben können Sie hiermit den von Ihnen angenommenen Qualitätsstandard dokumentieren. In der Regel sollte hier ein mittlerer Standard gewählt werden.

Der Bauqualitätsstandard und somit die errechneten Kosteneinflüsse sind abhängig vom Ausführungsstandard, Nutzungsanforderungen, Standortbedingungen (z.B. Erschließung), Bauwerksqualität, etc. sowie vom ausgewählten Gebäudetyp.

Preisentwicklung

Zusammenfassung Ihrer Eingaben

Sie können Ihre eingegebenen Daten anpassen, indem Sie zu den bereits getätigten Eingaben zurückkehren und diese dort ändern.

In der nachfolgenden Tabelle fassen wir Ihre Eingaben und die daraus abgeleiteten Daten in einer Übersicht zusammen. Bitte überprüfen Sie Ihre eingegebenen Daten.

Buchwerte und AfA


Sonstige Angaben

Grundlagen

Brutto-Grundfläche BGF

{{R_FlaBedSay2}}

Gesamtnutzungsdauer

Jahre

{{Mas_44}}


Bestandsfläche {{BGFbes_Rec}}

{{R_FlaBesSay2}}

Baujahr (rechnerisch ermittelt)

Jahr

{{BauJah:Decimal;##}}


Zusatzfläche {{BGFbed_Rec}}

{{R_R_Zusatz_BGF}}

Anschaffungswert Gebäude (rechnerisch ermittelt)


{{R_Mas_45}}


laufende Abschreibung p.a. {{Sel_Absinfo}}


{{R_LfdAbs}}


Nutzfläche NUF

{{R_FlaBedSay}}

aktueller Restbuchwert {{Sel_RBWinfo}}


{{R_AktRBW}}


Bestandsfläche {{NUFbes_Rec}}

{{R_FlaBesSay}}

aktuelle Restnutzungsdauer

Jahre

{{AktRND}}


Zusatzfläche {{NUFbed_Rec}}

{{R_R_NUF_Erw}}

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 4: Zeiträume

Betrachtungszeitraum

Hierbei handelt es sich um den zu untersuchenden Zeitraum, in dem die Kosten und Aufwendungen der Varianten verglichen werden sollen.

Der Betrachtungszeitraum für den Variantenvergleich kann frei gewählt werden. Um belastbare Ergebnisse zu erreichen, sollte der Zeitraum eine längere Lebenszyklusphase umfassen. Üblicherweise wird hier ein Zeitraum zwischen 20 und 30 Jahren gewählt.

Der Betrachtungszeitraum beginnt am Anfang des aktuellen Jahres.

Die errechneten Ergebnisse dieses Wirtschaftlichkeitsrechners für Ihre geplanten Maßnahmen werden auf den Zeitpunkt des von Ihnen gewählten Betrachtungsjahres, z.B. 30 Jahre von heute, berechnet.

Wenn Sie den Betrachtungszeitraum variieren, kann sich demzufolge auch das Ergebnis verändern.

Für die Restnutzungsdauer (RND) Ihres Bestandsobjektes haben Sie {{AktRND}} Jahre eingegeben. Die RND ist kürzer, als der von Ihnen gewählte/vorgegebene Betrachtungszeitraum von {{BetDauMa}} Jahren. Berechnungstechnisch kann der Betrachtungszeitraum nicht länger als die Restnutzungsdauer sein, da in der Variante 0 („weiter wie bisher”) das Bestandsobjekt ansonsten in der Nutzungsperiode nach dem Ablauf der Restnutzungsdauer vollständig abgeschrieben ist. Dies ist in der Modellrechnung nicht vorgesehen.

Wenn Sie wünschen, dass das System die Variante 0 („weiter wie bisher”) berechnet, ändern Sie bitte den Betrachtungszeitraum, so dass dieser gleich oder kleiner als die von Ihnen eingegebenen {{AktRND}} Jahre Restnutzungsdauer Ihres Bestandsobjektes ist. Ansonsten wird die Berechnung ohne die Variante 0 "weiter wie bisher" fortgesetzt.

Durchführung der {{Variante1c}}

Sie können das Gebäude sanieren, teilweise erweitern oder ganz neu bauen. Für den Kostenvergleich benötigen wir die Modernisierungskosten. Bitte geben Sie hier den Zeitpunkt an, wann Sie die Modernisierungsmaßnahmen durchführen würden.

Bitte geben Sie hier die gesamte Dauer der Durchführung von Maßnahmen ein, also einschließlich der vorlaufenden Planungszeit der Architekten- und Ingenieurplanungen. Das Datum der Fertigstellung wird aus diesen Angaben errechnet.

Achtung:
Die Modernisierungsmaßnahmen müssen vor dem Ende des Betrachtungszeitraumes abgeschlossen worden sein.
Bitte verlängern Sie den Betrachtungszeitraum oder verkürzen Sie die Modernisierungsmaßnahmendauer.

Ansonsten können Sie auf den nächsten Seiten keine weiteren Eingaben machen!

Durchführung der Neubaumaßnahmen

Bitte geben Sie hier den Zeitpunkt an, wann Sie die Neubaumaßnahmen durchführen werden.

Bitte geben Sie hier die gesamte Dauer der Durchführung von Maßnahmen ein, also einschließlich der vorlaufenden Planungszeit der Architekten- und Ingenieurplanungen. Das Datum der Fertigstellung wird aus diesen Angaben errechnet.

Achtung:
Die Neubaumaßnahmen müssen vor dem Ende des Betrachtungszeitraumes abgeschlossen worden sein.
Bitte verlängern Sie den Betrachtungszeitraum oder verkürzen Sie die Neubaumaßnahmendauer.

Ansonsten können Sie auf den nächsten Seiten keine weiteren Eingaben machen!

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 5: Kosten - Variante 0 („weiter wie bisher“)

Bei der Kostenermittlung für diese Variante werden die Aufwendungen für den Weiterbetrieb des Bestandsgebäudes (Bestandflächen) über den ausgewählten Betrachtungszeitraum untersucht.

Kosten für zwingend erforderliche Maßnahmen

Wenn Sie Maßnahmen aus in der Vergangenheit unterlassener Instandhaltung haben, die ZWINGEND und auf jeden Fall ausgeführt werden müssen, um die Nutzungsgenehmigung nicht zu gefährden, tragen bitte diese in die untere Tabelle ein.

Bitte geben Sie die geplanten Maßnahmen mit einer kurzen Beschreibung ein. Wenn Sie mehr als 5 Maßnahmen planen, dann fassen Sie diese zusammen, z.B. unter einer Gewerkegruppe.

Mietkosten für Erweiterungsflächen

In der {{Variante0}} wird davon ausgegangen, dass die Erweiterungsfläche extern angemietet werden kann. Um die Kosten für die Anmietung zu ermitteln, benötigen wir die nachfolgenden Angaben.

Art des anzumietenden Objektes

Mietkosten für Erweiterungsflächen

Bitte geben Sie den Kostenkennwert der ortüblichen Vergleichsmiete ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird mit vorgegebenen Kostenkennwerten gerechnet.
Bitte benennen Sie nur die Betriebskosten für das anzumietende Objekt, bestehend aus Verwaltungs-, Reinigungs- und Hausmeisterkosten. Tragen Sie NICHT die Umlagekosten für Gebäudeversicherung, Grundsteuer, Winterdienst, Müllentsorgung, etc. ein.
Wenn Sie nichts eintragen, wird mit vordefinierten Werten gerechnet.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.
Graphisches Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
(wird ab Schritt 2. angezeigt)

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 5: Kosten - Variante 1 (Modernisierung)

Bitte geben Sie die Kosten für die Modernisierung des Gebäudebestandes an. Modernisierungskosten sind solche aktivierbaren Kosten, die nicht nur den altersgemäßen Zustand wiederherstellen, sondern zur Verbesserung des Gebäudebestandes führen.

Kosten für Modernisierungsmaßnahmen

Wenn Sie „automatisch“ ausgewählt haben, errechnet der Wirtschaftlichkeitsrechner die Modernisierungskosten für das Bestandsgebäude selbstständig.

Der Umfang der Sanierung ist wie folgt definiert:

- geringer Umfang: z.B. Gebäudeinstandhaltungungen wurden entsprechend des Gebäudesalters und der Erfordernisse regelmäßig durchgeführt, so dass nur wenige Modernisierungenmaßnahmen notwendig sind.

- mittlerer Umfang: z.B. Gebäude hat einen erhöhten Reparatur- und Sanierungsbedarf, z.B. ein Einzelgewerk muss erneuert werden.

- komplexer Umfang: z.B. mehrere Gewerke müssen moderniert werden (Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen, technische Anlagen, etc.)

Die eingegebenen Modernisierungkosten müssen aktivierbar!

Bitte geben Sie die Investitionskosten für den Zusatzbedarf entsprechend der Kostengruppen 200 – 700 ein.

Die Modernisierungskosten beinhalten die Kostengruppen 200 bis 700.
Sie können den Kostenkennwert ohne oder mit Baunebenkosten eintragen. Bitte wählen Sie die prozentuellen Baunebenkosten im unteren Eingabefeld in "Baunebenkosten KG700" aus. Wenn in dem Kostenkennwert die Baunebenkosten bereits enthalten sind, wählen Sie bitte "0%" aus.

Sonderabschreibung

Aufgrund der Sanierungs-/ Modernisierungsmaßnahmen ist eine Buchwertbereinigung erforderlich, da Anlagen ausgetauscht und ersetzt werden. Hierfür ist ein prozentualer Wert für die Sonderabschreibung bezogen auf den aktuellen Restbuchwert je nach Umfang der Maßnahmen einzutragen.

Sonderabschreibungen z.B. für Maßnahmenumfänge:

Gering:   30-50%
Mittel:    50-70%
Hoch:     70-99%

Sonderabschreibung in % vom aktuellem Buchwert.

Kosten für Zusatzbedarfsflächen

Unter dem Zusatzbedarf werden die Neubaukosten für den zusätzlichen Flächen- und Erweiterungsbedarf abgefragt.

Wenn Sie „automatisch“ ausgewählt haben, errechnet der Wirtschaftlichkeitsrechner die Baukosten für den Zusatzbedarf selbstständig. Die Baukosten werden in die Aufwendungen und in die Buchwerte eingerechnet, auch wenn Sie eine eigene Schätzung abgeben.

Sie können den Kostenkennwert ohne oder mit Baunebenkosten eintragen. Bitte wählen Sie die prozentuellen Baunebenkosten im unteren Eingabefeld in "Baunebenkosten KG700" aus. Wenn in dem Kostenkennwert die Baunebenkosten bereits enthalten sind, wählen Sie bitte "0%" aus.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 5: Kosten - Variante 2 (Neubau)

Neubau Maßnahmen

Der Umfang von Neubaumaßnahmen in der Variante 2 kann sich vom Umfang der Modernisierungsmaßnahmen in der Variante 1 unterscheiden. Dies ist dann der Fall, wenn anstelle eines Neubaus im Umfang der Bestands- und Zusatzflächen ein „Gesamtneubau“ möglich ist, bei dem Flächeneinsparungen möglich sind, z.B. durch Optimierung von Verkehrswegen oder multifunktionaler Nutzung.

Wenn Sie „automatisch“ ausgewählt haben, errechnet der Wirtschaftlichkeitsrechner die Baukosten selbstständig.

{{Neubau_einGebTitle}}

Sie können den Kostenkennwert ohne oder mit Baunebenkosten eintragen. Wenn der BGF-Wert ohne Baunebenkosten ist, wählen Sie bitte die Baunebenkosten in Prozent im unteren Eingabefeld aus.

Kosten für Zusatzbedarf

Sie können den Kostenkennwert ohne oder mit Baunebenkosten eintragen. Wenn der BGF-Wert ohne Baunebenkosten ist, wählen Sie bitte die Baunebenkosten in Prozent im unteren Eingabefeld aus.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 5: Kosten - Variante 3 (Miete)

Kosten für die Anmietung des gesamten Bedarfs
(Bestands- und Erweiterungsflächen)

Aufgrund der von Ihnen angegebenen Nutzungsart ({{ArtNut}}) kann der gesamte Flächenbedarf ({{V3_Flachen}}) auch angemietet werden.

Art des anzumietenden Objektes

Mietkosten für Anmietung des gesamten Flächenbedarfes

In der Variante 0 („weiter wie bisher“), für die Sie bereits die Eingaben gemacht haben, wird davon ausgegangen, dass das Bestandsgebäude erhalten bleibt und der Zusatzbedarf für die erforderlichen Erweiterungsflächen über Mietflächen abgedeckt wird. Sie haben für diesen Fall die nachfolgende Werte.

ortsübliche Vergleichsmiete (kalt, monatlich, je m² NUF): {{R_MietKos}}
Betriebskosten (Verwaltungs-, Reinigungs- und Hausmeisterkosten, je m²): {{Miet_Bet2_txt}}
Preisbasis: {{In_MietKPS2}}

Wenn Sie andere Werte für die Anmietung des gesamten Flächenbedarfs eingeben wollen, bitte tragen Sie diese in die unteren Feldern.

Bitte benennen Sie nur die Betriebskosten für das anzumietende Objekt, bestehend aus Verwaltungs-, Reinigungs- und Hausmeisterkosten. Tragen Sie NICHT die Umlagekosten für Gebäudeversicherung, Grundsteuer, Winterdienst, Müllentsorgung, etc. ein.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


SCHRITT 6: Sonstige Eingaben

Finanzierung

Für die Vergütung der geplanten Bauleistungen wird die Aufnahme eines Investitionskredites durch den öffentlichen Auftraggeber angenommen. Für die Finanzierung wird eine Laufzeit und vollständige Tilgung von mindestens 20 Jahren und höchstens 30 Jahren angenommen. Liegt das Ende der Betrachtungsdauer innerhalb dieses Zeitraums, wird die Laufzeit der Finanzierung entsprechend angepasst.

Bei einem Annuitätendarlehen ergibt sich ein immer gleichbleibender Kapitaldienst aus Zins und Tilgung (Annuität). Die Belastung des Finanzhaushalts ist daher über die Finanzierungslaufzeit in jeder Periode gleich hoch.

Das Tilgungsdarlehen geht von einem festen Tilgungssatz in jeder Periode über den Betrachtungszeitraum aus. Die Zinsbeslastung ist insgesamt geringer, dafür wird der Finanzhaushalt in jeder Periode in unterschiedlicher Höhe belastet.

Bauunterhaltung / Instandhaltung

Bei den Aufwendungen zur Instandhaltung ist zu unterscheiden zwischen den Zeiträumen vor und nach Abschluss der Baumaßnahmen.

Die Aufwendungen vor Abschluss der Maßnahmen werden durch die Eingabe der durchschnittlichen Kosten der vergangenen Jahre erfasst.

Die Aufwendungen nach Abschluss der Maßnahmen werden unter Rückgriff auf kommunal einschlägige Regelwerke im Umfang einer werterhaltenden Bauunterhaltung automatisch berechnet.

Aufwendungen Bauunterhaltung vor Abschluß der Baumaßnahmen

Bitte geben Sie die jährlichen Instandhaltungskosten nach DIN EN 13307 ein, bestehend aus den Kosten für die Wartung und Inspektion, Klein- und Schönheitsreparaturen sowie die Kosten für die Instandsetzung bzw. Erneuerung.

Betriebskosten

Zu den Betriebskosten zählen einerseits die allgemeinen Betriebskosten (Hausmeister, Reinigung, Winterdienst und Verwaltung) und andererseits die Kosten für den Energieverbrauch (Wärme und Strom).

Hier werden die Betriebskosten des Bestandsgebäudes betrachtet, um damit Rückschlüsse auf eine saniertes oder neugebautes Gebäude zu ziehen.

Allgemeine Betriebskosten

Die Aufwendungen für die allgemeinen Betriebskosten werden durch die Eingabe der durchschnittlichen Kosten der vergangenen Jahre erfasst. Für den Fall, dass ein zusätzlicher Flächenbedarf besteht (Schritt 2: Bedarfsdaten) werden die Betriebskosten auf den Gesamtflächenbedarf hochgerechnet.

Kosten für Energieverbrauch

Die Aufwendungen für den Energieverbrauch werden durch die Eingabe der durchschnittlichen Kosten und Verbräuche der vergangenen Jahre erfasst. Für den Fall, dass ein zusätzlicher Flächenbedarf besteht (Schritt 2: Bedarfsdaten) werden die Kosten für Energieverbrauch auf den Gesamtflächenbedarf hochgerechnet.

Auch hier werden die historischen Energieverbrauchskosten herangezogen, um Aussagen über zukünftige Energiekosten für ein saniertes oder neu zu bauenden Gebäudes machen zu können.

Die Aufwendungen für den Heizenergieverbrauch werden zusätzlich an mögliche Einspareffekte in den verschiedenen Varianten angepasst. Dabei wird angenommen, dass in der Variante 0 ("weiter wie bisher") und Variante 3 (Miete) keine Einsparungen erzielt werden können, in der Variante 1 (Modernisierung) eine Verbesserung um 25 %, und in der Variante 2 eine Verbesserung um 50 % erreicht werden kann.

Bruttokosten p.a. einschließlich Umsatzsteuer

CO2 Einsparungen

Der Betrieb eines Gebäudes führt in Abhängigkeit von den betriebenen Flächen und den bestehenden/gewählten Energieträgern zu CO2 Emissionen. Durch Maßnahmen an den Gebäuden können die Emissionen gesenkt oder erhöht werden.

Basis für die Ermittlung der Veränderungen sind die Flächen und Verbräuche des Bestandsgebäudes. Im Falle eines Zusatzbedarfs werden die Verbräuche über die Flächenveränderungen auf die Gesamtfläche hochgerechnet. Unter Berücksichtigung des bestehenden Energieträgers können die CO2 Emissionen des Bestands- und Zusatzgebäudes ermittelt werden.

Die Varianten 1 (Modernisierung) und 2 (Neubau) berücksichtigen bereits Energieeinsparpotenziale. Über diese und die Möglichkeit, einen anderen Energieträger zu wählen, können im Folgenden die möglichen CO2 Einsparungen überschlägig berechnet werden.

Um die möglichen CO2 Einsparungen zu ermitteln, geben Sie bitte die aktuellen Verbrauchswerte für Heizenergie und Strom ein.

Mögliche CO2 Einsparungen in den Varianten

Die nachfolgenden CO2-Werte beziehen sich jeweils auf den gesamten Betrachtungszeitraum und berücksichtigen unterschiedliche Bauzeiten und Einsparmöglichkeiten.

{{Variante1}}

Vor Maßnahmen

Nach Maßnahmen

Differenz

Heizenergie

{{HeizCO2_V1_R_vor}} kg CO2

{{HeizCO2_V1_R_nach}} kg CO2

{{HeizCO2_V1_R}} kg CO2

Strom

{{StromCO2_V1_R_vor}} kg CO2

{{StromCO2_V1_R_nach}} kg CO2

{{StromCO2_V1_R}} kg CO2

{{Variante2}}

Vor Maßnahmen

Nach Maßnahmen

Differenz

Heizenergie

{{HeizCO2_V2_R_vor}} kg CO2

{{HeizCO2_V2_R_nach}} kg CO2

{{HeizCO2_V2_R}} kg CO2

Strom

{{StromCO2_V2_R_vor}} kg CO2

{{StromCO2_V2_R_nach}} kg CO2

{{StromCO2_V2_R}} kg CO2

Risikoabschätzung

Jedes Bauvorhaben birgt Risiken, die (negative) Auswirkungen auf die Bau- und Folgekosten haben können. Die Risiken sind erfahrungsgemäß bei Sanierungsvorhaben höher einzustufen als bei Neubauten. Die einschlägigen Regelwerke zur Erstellung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen fordern daher die Berücksichtigung von variantenspezifischen Risiken

Die Risikoabschätzung ist projektspezifisch auf die individuellen Rahmenbedingungen des Auftraggebers abzustimmen. Im Rahmen dieser Ersteinschätzung werden allein überschlägige Annahmen abgefragt und verarbeitet. Eine detaillierte Risikoerfassung und -abwägung kann hierdurch nicht ersetzt werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


Ergebnisse

Sehr geehrte Nutzer,

vielen Dank, dass Sie den DKC Wirtschaftlichkeitsrechner WRxpress genutzt haben.

Es gibt nun ein Ergebnis zur ersten Einschätzung Ihres Wirtschaftlichkeitsvergleichs. Wir schicken Ihnen gerne den PDF-Ergebnisbericht per E-Mail, nachdem Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Wir speichern den Ergebnisbericht ohne personenbezogene Daten.

Wenn Sie Fragen zu dem Bericht oder unserem Wirtschaftlichkeitsrechner haben, nennen Sie uns bitte die auf dem Ergebnisbericht ausgedruckte Projekt-ID. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit:

Die E-Mail-Adresse scheint nicht richtig. Überprüfen Sie bitte die Eingabe.

Die E-Mail-Adresse scheint nicht richtig. Überprüfen Sie bitte die Eingabe.

Die E-Mail-Adressen stimmen nicht überein! Bitte wiederholen Sie die Eingabe.
Falls Sie die E-Mail-Adresse korrigiert haben und die Fehlermeldung weiterhin erscheint, klicken Sie auf den „Ergebnisse aktualisieren-Button“

    *) Erforderliche Eingaben

Ich stimme den Nutzungsbedingungen zu.

Wünschen Sie weitere Unterstützung zu Ihrem Projekt?

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Sie erhalten den Ergebnisbericht per E-Mail zugesandt, nachdem Sie den "PDF-Ergebnisbericht-Button" angeklickt und Ihre E-Mail-Adresse uns mitgeteilt haben.

--MUSTERTEXT NICHT ANGEZEIGT-- Diese "PDF-Ergebnisbericht drucken" - Taste wird erst dann aktiviert (klickbar), nachdem Sie  den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Sie erhalten auf jeden Fall den Ergebnisbericht per E-Mail zugesandt, wenn Sie den "PDF-Ergebnisbericht-Button" anklicken.




Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Bericht jetzt drucken, wird ein vorläufiger Bericht im PDF-Format generiert. Wenn Sie nur wenige, eigene projektspezifische Eingaben gemacht haben, rechnet das System mit vorgegebenen Werten.

Sie können ganz zum Schluss unter „Ergebnisse“ den finalen Ergebnisbericht ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Browser die „Pop-Up-Fenster blockieren“ – Einstellung ausgeschaltet haben oder einen Zugriff für diese Anwendung erlauben, damit Sie den Ergebnisbericht angezeigt bekommen und diesen ausdrucken können.

Ergebniseinschätzung Wirtschaftlichkeit

Erklärung: Je größer der Farbbereich im Kreisdiagramm, desto vorteilhafter ist die relative Wirtschaftlichkeit der Variante.

Restbuchwerte nach
Abschluss der Maßnahmen
({{R_Zeit10}})

Restbuchwerte zum
Betrachtungsende
({{R_Zeit3}})

Σ barw. Aufwendungen
von {{R_Zeit1}}
bis {{R_Zeit3}}

Saldierter
Ressourcenverbrauch
zum {{R_Zeit3}}

Ergebnisse zum {{R_Zeit3}}.
Die {{PieChart_table4}} hat zum Betrachtungszeitpunkt am {{R_Zeit3}} den {{InfoB_Report}} Ressourcenverbrauch und ist somit entsprechend der gewählten Methodik die wirtschaftlichste Variante.

Wirtschaftlichkeitsrechner
Sanierung oder Neubau

Vergleichen Sie schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten für kommunale Baumaßnahmen


Der Ergebnisbericht wurde als PDF heruntergeladen bzw. Sie können die PDF-Datei öffnen. Wir schicken Ihnen zusätzlich den PDF-Ergebnisbericht per E-Mail, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben.

Feedback

Der vorliegende Wirtschaftlichkeitsrechner befindet sich in der Entwicklungsphase (Beta-Version).
Bitte helfen Sie uns, den Wirtschaftlichkeitsrechner weiter zu verbessern. Über eine kurze Rückmeldung und Anregungen freuen wir uns sehr!

1. Bedarfsgerechtigkeit des Rechners: Wurde Ihre Erwartungshaltung erfüllt?

2. Bedienung: Wie bewerten Sie die Bedienung des Wirtschaftlichkeitsrechners?

3. Beurteilung der Ergebnis: Wie bewerten Sie die Ergebnisübersicht?

Vielen Dank für die Abgabe Ihres Feedbacks.
Wir verbessern laufend die Anwenderfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftlichkeitsrechners.

« Beenden »

Möchten Sie den Wirtschaftlichkeitsrechner beenden?

Haben Sie Ihren Ergebnisbericht bereits ausgedruckt?

Falls nicht, klicken Sie bitte auf den "Zurück-Button" und dann auf "PDF-Ergebnisbericht ausdrucken".

Bitte beachten Sie: Ihre eingegebenen Daten stehen Ihnen nach dem Verlassen des Wirtschaftlichkeitsrechner nicht mehr online zur Verfügung. Sie können jedoch weiterhin auf Ihre eingegebenen Daten zugreifen, wenn Sie uns Ihre auf dem Ergebnisbericht abgedruckte Projekt-ID mitteilen (z.B. per E-Mail an WR_info@wirtschaftlichkeitsrechner.de). Dann schicken wir Ihnen persönliche Zugangsdaten zu Ihren Projektdaten.

Natürlich können Sie uns jederzeit unter der Angabe der Projekt-ID kontaktieren, wenn Sie Fragen zum Ergebnisbericht oder dem Wirtschaftlichkeitsrechner haben.

Vielen Dank.

Ihr DKC Team


« Wirtschaftlichkeitsrechner beenden »